--- config: look: handDrawn maxEdges: 350 theme: neutral layout: elk --- graph LR A[Start & Willkommen] --> B{No Code} B --> B1(PDF) B --> B2(App Marktplatz) B --> B3(Webspider) B1(PDF) --> C{Low Code} B2(App Marktplatz) --> C{Low Code} B3(Webspider) --> C{Low Code} C --> C1(Videotranskripte) C --> C2(Kataloge erfassen) C --> C3(App Marktplatz analysieren) C1(Videotranskripte) --> D{Anwendungsfall} C2(Kataloge erfassen) --> D{Anwendungsfall} C3(App Marktplatz analysieren) --> D{Anwendungsfall} D --> D1(Aktualitätendienst Gesetze) D --> D2(Jobbörse API) D --> D3(Nutzerforum) style C3 fill:#FFDE59 style C1 fill:#FFDE59 style D1 fill:#C1FF72 style D2 fill:#C1FF72 style D3 fill:#5CE1E6 style C2 fill:#5CE1E6 style B1 fill:#FF66C4 style B2 fill:#FF66C4 style B3 fill:#FF66C4 style B fill:#FF66C4 style A fill:#D9D9D9 classDef blackText stroke:#000000,color:#000000; class A,B,B1,B2,B3,C,C1,C2,C3,D,D1,D2,D3 blackText;
Agenda
Im Workshop werden wir in einem dreistufigen Prozess vorgehen. Im ersten Schritt nutzen wir einfache Anwendungen, um Daten zu sammeln. Dies wird hier unter dem Begriff “No Code” zusammengefasst. Ursprünglich bedeutet No Code, das Programmieren zu umgehen, indem man eine interaktive Benutzeroberfläche verwendet.
Im zweiten Schritt werden wir in einem Notebook mit Hilfe großer Sprachmodelle Computeranweisungen erstellen. Durch die Unterstützung dieser Sprachmodelle ist keine Programmierkenntnis vorausgesetzt, was den Einstieg erheblich erleichtert.
Schließlich, im letzten Schritt, sollen die erlernten Kenntnisse auf konkrete Anwendungsfälle angewandt werden, um die praktische Nutzung und den Mehrwert dieser Techniken zu demonstrieren.
Ablauf
- Begrüßung und Einführung ab 16:00 Uhr
- No Code Tutorials
- Low Code Tutorials
- Anwendungsfälle
- Abschluss und Ausblick ca. 18:20 Uhr
Flussdiagramm Tutorials
- Rote Knoten: Tutorials ohne Code
- Gelbe Knoten: Tutorials mit API-Nutzung
- Blaue Knoten: Tutorials mit reinem Code
- Grüne Knoten: Tutorials zur Nutzung von RSS-Feeds